In der Automobilindustrie hat der sichere Austausch sensibler Daten in der Lieferkette höchste Priorität. Die Informationssicherheit muss jederzeit gewährleistet sein. Das
Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) muss zuverlässig funktionieren. Regelmäßige Audits zu den IT-Sicherheitsstandards sind daher bei Herstellern, Dienstleistern und Zulieferern unerlässlich. Um zeitaufwändige und kostenintensive Prüfungen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen, entwickelte der Verband der Automobilindustrie (VDA) 2017 einen gemeinsamen Standard. Der Prüf- und Austauschmechanismus TISAX® (Trusted Information Security Assessment Exchange) standardisiert den Umfang eines Assessments.
Eine einheitliche Qualität und Objektivität der Prüfergebnisse werden sichergestellt. In diesem Seminar werden die Tisax®-Kenntnisse der Teilnehmenden auf den aktuellsten Stand gebracht. Im Fokus der Betrachtungen steht der VDA-ISA Kriterienkatalog, der einem Versionswechsel von ISA 5 auf ISA 6 zum Stichtag 1. April. 2024 unterliegt. Spezielle Voraussetzungen zum Erreichen einer TISAX®-Zertifizierung sowie der Ablauf von Assessments werden ebenso beleuchtet.
Nutzen:
- Die Teilnehmer bringen ihre TISAX®-Kenntnisse auf den aktuellsten Stand – insbesondere im Hinblick auf den Versionswechsel von ISA 5 auf ISA 6
- Sie kennen die geltenden Voraussetzungen, um eine TISAX®-Zertifizierung zu erreichen
- Sie wissen wie ein TISAX®- Assessment abläuft
Mitgliedsunternehmen des „automotive thüringen e.V.“, des Logistik Netzwerk Thüringen (LNT) e.V., des OptoNet e.V., des PolymerMat e.V. und des AMZ Sachsen sowie interessierte Unternehmen aus dem automobilen Zulieferbereich, hieraus ausgewählte Führungskräfte, Informationssicherheitsbeauftragte und Qualitätsverantwortliche.
Inhalt des Seminars
Wissensaktualisierung und –vertiefung
- TISAX®-Grundlagen
- Begriffe und Entstehungsgeschichte
- Überblick Informationssicherheit
- VDA-ISA-Kriterienkatalog
- Versionswechsel
- Aufbau und Anwendung
- Hinweise zu den wichtigsten Controls
- TISAX®-Details
- Scopes und ihre Definition
- Prüfungstypen und –elemente
- Label und ihre Verwendung
- Austauschplattform
- TISAX®-Audits
- Auswahl eines akkreditierten Prüfdienstleisters (sog. XAP: TISAX® Accredited Audit Provider)
- Ablauf und Phasen der Prüfung
- Zwischenbericht und Maßnahmen
- Self-Assessments
- Online-Registrierung als TISAX®-Teilnehmer
- Sharing-Level und Veröffentlichung von Daten und Ergebnissen TISAX-Prüfungstypen und - Prüfungselemente